Geschichte
Unser erster LKW vom Typ Chevrolet
Die Fruchthof Zipf-Herbst GmbH fand ihre Gründung durch Adolf Zipf jun., der zunächst das durch seinen Vater, als Obstplantagenbesitzer und Pächter, geerntete Obst in der Umgebung von Falken/Werra an Händler und auch zur industriellen Verarbeitung vertrieb.
Im Jahre 1928 war die Anzahl der Kunden so angewachsen, dass zur Sicherung des Angebots zusätzlich Obst eingekauft werden musste. Die Firma Adolf Zipf jun. wurde gegründet.In den Jahren des zweiten Weltkrieges versorgte Adolf Zipf das Einzugsgebiet um Eisenach und Mühlhausen. Im Jahre 1944 erfolgte, durch Kriegseinwirkung, die Umsiedlung nach Ruhla und 1945 zum heutigen Standort nach Wutha. Mit dem Tod von Herrn Adolf Zipf im Jahre 1982, der zwischenzeitlich die Geschäftsführung an seinen Sohn Walter Zipf übergeben hatte, wurde im Rahmen der Verstaatlichung unter dem Regime der DDR die Firma in Volkseigentum übergeleitet und dem Obst- und Gemüsekombinat Erfurt- Betriebsteil Eisenach eingegliedert.
Nach der Wende konnte nach sieben Jahren volkseigener Wirtschaft die Reprivatisierung des Unternehmens erfolgen. Im Jahre 1991 entstand die Fruchthof Zipf-Herbst GmbH.
Dank unserer kundenfreundlichen Arbeitsweise bezüglich Sortiment, Preis und Service, hat die Firma heute einen Einzugsbereich, der ganz Thüringen bis Naumburg, Coburg, Bad Sooden-Allendorf, Heiligenstadt und Schleiz umfasst.
Eckdaten:
-
1928: Gründung in Falken/Werra durch Adolf Zipf jun.
-
1944: Kriegsbedingter Umzug von Falken nach Ruhla. Neben Obst wurde nun auch Gemüse vertrieben.
-
Juni 1945: Umzug nach Wutha, dem heutigen Standort.
-
Mai/Juni 1946: Die russische Besatzungsmacht beschlagnahmte einen LKW der Firma. Zudem wurde die Firma zur Ableistung von Reparationsdiensten verpflichtet.
-
Oktober 1952: Erster Enteignungsbeschluss durch den DDR Staat. Die Firma wurde geschlossen.
-
Juni 1953: Aufgrund einer Gesetzesänderung wurde die Großhandelstätigkeit wieder aufgenommen.
-
Mai 1956: Unter Strafandrohung erneutes Handelsverbot durch den Rat des Kreises Eisenach.
-
Juni 1956: Behinderung der privaten Handelstätigkeit durch den Ministerrat der DDR.
-
November 1958: Weitere Einschränkungen durch den Rat des Kreises Mühlhausen durch ein Ankaufverbot von Frischware.
-
Juli 1959: Beschlagnahmung von rechtlich erworbener Ware durch den Staat.
-
März 1960: Staatlicher Druck zur Aufnahme staatlicher Beteiligung.
-
Oktober 1960: Betrieb mit staatlicher Beteiligung.
-
Oktober 1968: Glückwunsch durch den Rat des Kreises Eisenach zum 40. Firmenjubiläum.
-
Juli 1982: Tod des Komplementärs Adolf Zipf. Beginn der staatlichen Initiativen zur Enteignung der Firma. Nach einer erfolglosen Eingabe an den Ministerrat der DDR fiel im November die endgültige Entscheidung zur Enteignung der Firma.
-
1983-1990: Eingliederung der Firma zum Kombinat OGS Erfurt. Walter Zipf (Sohn von Adolf Zipf jun.) und dessen Ehefrau Karin wurden als Abteilungsleiter eingesetzt.
-
Mai 1990: Gewerbeanmeldung beim Rat des Kreises Eisenach für Großhandel und Gütertransporte.
-
Juni 1990: Rückkaufvertrag mit Treuhand und Reprivatisierung. Aufnahme der Arbeit als Privatunternehmen.
-
September 1990: Eintritt von Holger Zipf und Torsten Zipf, den beiden Söhnen der Eheleute Walter und Karin, in das Unternehmen.
-
1991: Gründung der Fruchthof Zipf-Herbst GmbH gemeinsam von den Gesellschaftern Walter Zipf und Friedbert Herbst.
-
April 2000: Staffelübergabe an Holger Zipf und dessen Ehefrau Kerstin.
-
April 2007: Erste Hausmesse am Standort.
-
September 2008: Die Fruchthof Zipf-Herbst GmbH feiert ihr 80. Firmenjubiläum.
-
Februar 2012: Tod von Torsten Zipf nach schwerer Krankheit.